Coaching & IPC® Consulting

IPC® Consulting als Coaching für Mentale Gesundheit und FührungsKRAFT

Systemisches IPC® Consulting ist, wie z.B. Business Coaching, eine professionelle Prozessbegleitung. Beide sind Teil wertvoller Persönlichkeits – und Personalentwicklung und finden auf freiwilliger Basis statt.

Business Coaching wird[…]eher als Möglichkeit zur Leistungssteigerung verstanden und nicht als ungewünschte Nachhilfe.“ (Rauen,2014,S.56) „Die elementare Methode für Coachings ist die Verwendung von Fragen“(Rauen, 2014 S.81)

ICH-KULTUR und Coaching

Die ICH-KULTUR® stellt einen neuen Ansatz zur Persönlichkeitsentwicklung dar –
doch worin unterscheidet sie sich vom klassischen Coaching?

In der nachfolgenden systematischen Gegenüberstellung werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, wobei deutlich wird, wie die ICH-KULTUR auf den Grundlagen des klassischen Coachings aufbaut und zugleich neue Wege eröffnet.

von Peter Belgardt und Judi Malzacher (engl. Version)

ICH-KULTUR vs. Klassisches Coaching

 

Der Unterschied zwischen ICH-KULTUR (nach Judi Malzacher) und Coaching lässt sich auf mehreren Ebenen betrachten:

ICH-KULTUR (nach Judi Malzacher)

  • Fokussiert auf die Selbstentwicklung und individuelle Selbstverwirklichung.
  • Legt Wert auf Authentizität, persönliche Stärken und Eigenverantwortung.
  • Fördert Selbstreflexion, Selbstkenntnis, Bewusstheit über die eigene innere Haltung.
  • Entwickelt ein Bewusstsein für das ICH im WIR
  • Hilft der Psychohygiene und bewussteren Entscheidungsfindung
  • Wird häufig in der Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie und coachenden Führungskräfteentwicklung und Emotionalen Fitness angewendet.

Coaching

  • Ist ein gezielter Prozess zur Förderung von Wachstum, Leistung und Problemlösung.
  • Setzt auf systemische Methoden, Fragetechniken und strukturierte Gespräche.
  • Der Coach unterstützt den Coachee dabei, eigene Lösungen zu finden.
  • Kann sowohl persönliche als auch berufliche Themen betreffen.
  • Hat oft ein konkretes Ziel (z. B. Karriereentwicklung, Stressbewältigung, Entscheidungsfindung).

Vergleich

Aspekt ICH-KULTUR (Malzacher) Coaching
Fokus Selbstentwicklung, Bewusstsein Zielgerichtete Veränderung, Problemlösung
Ansatz Selbstreflexion, Authentizität Begleitung, systematische Fragen
Rolle des Begleiters  Impulsgeber und

Pädagoge

Coach als Impulsgeber und Unterstützer
Ziel Selbstkompetenz durch

Selbstreflexion,

Eigenständigkeit

Lösung eines spezifischen Problems oder Zielerreichung
Methodik Reflexion, innere Arbeit Strukturierte Gespräche, Modelle & Tools

 

Fazit

Judi Malzacher hat die ICH-KULTUR aus ihrer Coaching-Erfahrung entwickelt und damit eine Erweiterung und Vertiefung des klassischen Coaching-Ansatzes geschaffen. Die Bewusstheit über sich selbst und die Verantwortung für die Gemeinschaft durch ICH-KULTUR dient somit als Grundlage für ihr IPC- Consulting und Coaching.

Während Coaching oft zielorientiert ist (z. B. Problemlösung, Entscheidungsfindung, Karriereplanung), geht die ICH-KULTUR einen Schritt weiter:

  • Sie betont Authentizität, Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung.
  • Sie hilft Menschen, sich nicht nur kurzfristig zu verbessern, sondern sich langfristig als Persönlichkeit zu entwickeln.
  • Statt nur Symptome oder einzelne Herausforderungen zu bearbeiten, setzt die ICH-KULTUR tiefer an, indem sie ein Bewusstsein für die eigene innere Haltung schafft.

Optimierung gegenüber klassischem Coaching – Interpersonal Culture Coaching & Consulting:

  1. Weniger Fixierung auf äußere Ziele: Coaching arbeitet oft mit klaren Zielen (z. B. „Wie erreiche ich eine Führungsposition?“). Die ICH-KULTUR hinterfragt, ob diese Ziele wirklich aus dem eigenen Inneren kommen oder von äußeren Erwartungen geprägt sind.
  2. Mehr Fokus auf das Selbst: Die ICH-KULTUR hilft Menschen, sich selbst besser zu verstehen – unabhängig von bestimmten Problemen oder Herausforderungen.
  3. Ganzheitlicher Ansatz: Sie betrachtet nicht nur Verhalten und Strategien, sondern auch Werte, Überzeugungen und emotionale Aspekte.
  4. Nachhaltigere Veränderungen: Coaching kann schnelle Erfolge bringen, aber die ICH-KULTUR fördert langfristiges Wachstum und echte persönliche Transformation.

Kurz gesagt: Coaching hilft bei konkreten Fragen – die ICH-KULTUR verändert den Menschen von innen heraus. 🎯

 

Your personal culture makes your actions unique. Develop your MY-CULTURE through IPC®-Consulting and Coaching

MY-CULTURE vs. Classic Coaching

Interpersonal Culture Consulting & Coaching, IPC, is based on ICH-KULTUR, MY-Culture.

Without the latter, coaching remains just one of the services helping people move forward. IPC® intends to be more.

The difference between MY-CULTURE (according to Judi Malzacher) and Coaching can be seen on several levels:

MY-CULTURE (according to Judi Malzacher, PhD)

  • Focused on self-development, self-competence, and individual self-realization.
  • Values authenticity, personal strengths and personal responsibility.
  • Promotes self-reflection, self-knowledge, awareness of one’s own inner attitude.
  • Develops awareness of the ME in the WE – systemic approach
  • Promotes Mental Health, mental hygiene and value-oriented  decision-making
  • Often used in personality development, psychology emotional fitness. and coaching leadership development.

Coaching

  • Is a targeted process to promote growth, performance and problem solving.
  • Uses a systematic methods, questioning techniques and structured discussions.
  • The coach supports the coachee in finding their own solutions.
  • Can concern both personal and professional issues.
  • Often has a specific and short term goal (e.g. career development, stress management, decision-making).

Comparison

Aspect ICH-KULTUR (Malzacher) Coaching
Focus Self-development, awareness Targeted change, problem solving
Approach Self-reflection, authenticity Support, systematic questions
Role of the companion Driving force and Educator Coach as initiator and supporter
Goal Self-competence through

Self-reflection, Independence

Solving a specific problem or achieving a goal
Methodology Reflection, inner work Structured conversations, models & tools

 

Conclusion

Judi Malzacher has developed MY-CULTURE, from her long-standing coaching experience with mostly international clients, and thus created an extension and deepening of the classic coaching approach. Awareness of oneself and responsibility for the community through MY-CULTURE thus serves as the basis for her IPC®-Consulting and Coaching.

While coaching is mainly goal-oriented (e.g. problem-solving, decision-making, career planning), MY-CULTURE goes one step further:

  • It emphasizes authenticity, self-confidence, values, and personal responsibility and accountability in an international and intercultural environment.
  • It helps people’s short term improvement, and at the same time develops and fosters coping methods for stress prone issues in private and business life.
  • Instead of just dealing with symptoms or individual challenges, MY-CULTURE goes deeper by creating an awareness of one’s  attitude and behavioral patterns.

Optimization compared to classic coaching –

Interpersonal Culture Consulting® & Coaching

  1. Less fixation on external goals: Coaching often works with clear goals (e.g. „How do I achieve a management position?“). MY-CULTURE questions whether these goals really come from within or are shaped by external expectations.
  2. More focus on Self: MY-CULTURE helps people to understand themselves better – regardless of specific problems or challenges.
  3. Systemic and Holistic approach: It looks not only at behavior and strategies, but also at values, beliefs and emotional aspects.
  4. More sustainable change: Coaching can bring quick wins, but the MY-CULTURE promotes long-term growth and true personal transformation.

In short, IPC Consulting & Coaching, based on the concept of MY-Culture doesn’t only help people switch perspectives, but it brings about awareness and broadened views by changing people from the inside out🎯.

 

So funktioniert IPC® Consulting –
eine Kombi von Psycho-Edukation und Coaching

Das systemische Interpersonal Culture Consulting durch Educate-Enhance-Emancipate-Empower umfasst:

  1. Commitment-orientiertes Umsetzungscoaching mit exakt formuliertem Anliegen und Ziel
  2. Fachlichen Input für Emotionale Fitness, gesundheitsorientiertes Selbstmanagement, Mut und Beziehungspflege
  3. Training in interkultureller Kommunikationskompetenz, teamorientierter Gesprächsführung sowie in strategischer Konfliktlösungskommunikation und Feedbacktechniken

Unabhängig vom Anliegen des Klienten betrachten wir zunächst dessen emotionalen Zustand und Mut. Gelingt es dem Klienten ein fokussiertes Mitarbeiten nicht, entwerfen wir einen Vorschlag für den stabilisierenden Umgang mit emotionalem Stress. In manchen Fällen empfehlen wir eine psychotherapeutische Begleitung. (Malzacher, 2019).

Typische IPC® Consulting und Coaching Anlässe

  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbstmanagement
  • Blinde Flecken erkennen
  • FührungsKRAFT
  • Interkulturelle Arbeitssituationen
  • Strategische Veränderungsprozesse
  • Teamkompetenz & Networking
  • Sozial- und Kommunikationskompetenz stärken
  • Konfliktmanagement
  • Emotionale Fitness
  • Mentale Resilienz
  • Schwierige Lebensphasen meistern.

So arbeiten wir als IPC® Consultant

Educate
Nutze die fachlichen Kenntnisse deines Coach inkl. seiner Möglichkeiten der Psycho-Edukation (vgl.Migge,2018). Erkenne und akzeptiere bisher nicht Gekanntes. Erfahre Hilfreiches über Mindset, Persönlichkeit, Wahrnehmungsmuster sowie Denk- und Kommunikationsstile.

Lerne deine ICH-KULTUR intensiv kennen, damit du dich selbst verstehst.
Beschäftige dich intensiv mit nützlichen Inhalten für dein berufliches Weiterkommen, z.B. Unternehmersicht, Corporate Policy, Knowledge Base, Gesundes Führen, Auswahlkriterien in Assessment Centers, Mitarbeitergespräche, Teambuilding, Agilität sowie neueste Führungs- und Strategieansätze.

Enhance
Erhalte Feedback und ‚Feinschliff’ in Auftritt und Kommunikation. Erlerne den 180° Blick. Entscheide woran du in deiner Persönlichkeitsentwicklung arbeiten möchtest. Akzeptiere deine Historie, deine physischen und psychischen Möglichkeiten und Grenzen. Erkenne deine Chancen. Zeige deine Begeisterung. Zeige dich.

Emancipate
Nimm dich selbst ernst und erkenne was dir als Klient wichtig ist. Nutze klare Kommunikation und stehe ein für deine Anliegen. Lasse dich nicht einschüchtern durch Hierarchien, überlege Strategien für respektvolles aber durchsetzungsstarkes Handeln und Kommunizieren.

Empower
Ergreife Initiative. Verlasse dich nicht auf Hilfe, versuche es selbst. Finde Unterstützer und Energiespender. Lasse Energieräuber hinter dir. Zeige Dein Interesse und deine Ideen offen und trage so aktiv zum Gesamtgeschehen bei. Setze dich durch mit Köpfchen und Werten.

Weitere 4 E‘s zeigen dir, wie wir in Weiterbildungsprogrammen und Trainings vorgehen:

Expose – Explore – Experience – Evaluate

Nach Bedarf kommt eine Vielzahl von Ansätzen und Verständnismodellen zum Einsatz sowie praktische Übungen für den Tagesgebrauch aus einem reichen systemisch-orientierten Werkzeugkasten bewährter und neuerer Coaching Methoden (vgl. Malzacher, 2021).

Beispiele angewandter Ansätze und Modelle

  • Individualpsychologie nach Alfred Adler
  • Gestalt nach Max Wertheimer und Kurt Lewin
  • Logotherapie nach Viktor Frankl
  • Wertimagination nach Uwe Böschemeyer
  • Transaktionsanalyse nach Eric Berne und Thomas Harris
  • Psychodrama nach Umberto Moreno
  • Klientenzentrierte Kommunikation nach CarlRogers
  • ACT nach Steven Hayes
  • Emotionale Fitness, ECC
  • Grief Recovery Method®
  • DIALOG nach David Bohm
  • Persönlichkeitsanalysen, wie: Enneagramm, Hexaco, MBTI®, etc.
  • ICH-KULTUR® als bewusste Selbstkultivierung
  • Selbstmanagement
  • Rhetorik
  • Supervision
  • Kinästhetische, erlebnisorientierte Übungen
  • Theater-, Musik-Kunstpädagogik
  • Naturpädagogik

How IPC Consulting & Coaching is designed for People in International Business.  mehr lesen (PDF) »

Wie läuft ein IPC® Coaching & Consulting Prozess ab?

BEGINN
Ein kostenfreies Erstgespräch zur Orientierung (ca. 60 Min.) entscheidet über die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen Klient und Coach.

Ein Klient bucht vertraglich 5 x 60 Min. Sessions. Nach 3 x 60 Min. Sessions kann sich der Klient grundlos aus der Zusammenarbeit lösen.

ROLLEN
Der Klient ist Auftraggeber und zu 50% mitverantwortlich für das Gelingen des Prozesses. Die zentrale Rolle des IPC Consultant ist, dem Coachee einen Standpunkt für das Einnehmen eines multi-perspektivischen Blickes zu verschaffen, um so selbst zur Lösungsfindung zu gelangen. Er ist Sparringspartner auf Augenhöhe, Prozessbegleiter, ICH-KULTUR Coach, Feedbackgeber sowie, Input-Geber und Trainer.

Der Coach darf nicht dirigieren, sondern kann durch seine natürliche Distanz zu den individuellen Sachverhalten durch gezielte Fragetechniken dem Klienten zu Bewusstheit verhelfen. Diese ist die Basis zur Herstellung einer emotional-rationalen Balance. Der Klient kann seine Gedanken, Vermutungen und Verhaltensstrategien zielgerichtet überdenken und passendere Verhaltens- und Kommunikationsansätze für sein professionelles oder privates Geschehen entwerfen.

Literatur

Malzacher, J (2019) Mut in der Arbeitswelt durch ICH-KULTUR, Wiesbaden: Springer

Malzacher, J (2021) Mit ICH-KULTUR zum privaten und beruflichen Erfolg, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer

Rauen, C (2014) Coaching 3. Auflage, Göttingen: Hogrefe